Die einzelnen Ideensteckbriefe können hier heruntergeladen werden.

Die Lehrmaterialien von BITTE WAS?!
Die Schule ist ein idealer Ort, um zu einem reflektierten, wertschätzenden und positiven Umgang im Netz anzuregen. Damit das gelingen kann, benötigt es zeitgemäße Angebote, die direkt an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen anzusetzen. Hier sind Sie als Lehrkräfte gefragt.
Mit der #ZeichenSetzen-Challenge hat BITTE WAS?! ein Format entwickelt, bei denen Schülerinnen und Schüler selbst gegen Hass und Hetze im Netz aktiv werden – und das auf möglichst kreative Art und Weise. Lernende erstellen inner- und außerhalb des Unterrichts Kreativbeiträge zum Motto „Vielfalt gestalten und leben“.
Um die Challenge und die Botschaften dahinter optimal im Unterricht zu integrieren, stellen wir begleitende Unterrichtsmaterialien zu den Challenges für die Grundschule und die Sekundarstufe 1 bereit. Die Materialien orientieren sich am Bildungsplan und fördern kompetenzorientiertes Lernen.

Module zum #ZeichenSetzen
Selbst aktiv gegen Hass und Hetze im Netz zu werden, das ist das Ziel des Challenge-Formats der Kampagne BITTE WAS?!. Um die Schülerinnen und Schüler dabei optimal zu unterstützen, stellen wir Ihnen begleitende Materialien für die Grundschule und die Sekundarstufe 1 zur Verfügung. Diese Module sind für die unmittelbare Umsetzung im Unterricht geeignet, orientieren sich am Bildungsplan und sind in mehreren Fächern und auch fächerübergreifend einsetzbar - Hinweise dazu finden sich in den Heften.
Neben fachlichem Input werden modulare Unterrichtsbausteine vorgestellt. Je nach verfügbarem Zeitfenster können die Bausteine entweder als Einheit oder ausschnittweise genutzt werden. Die vorgestellten modernen (digitalen) Methoden und Medien ermöglichen eine innovative und zeitgemäße Umsetzung der Inhalte, zeigen aber auch (analoge) Alternativen auf. Unser Modulkatalog wird stetig erweitert.
Ideenbörsen zum #ZeichenSetzen
Um Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen bei der Umsetzung der #ZeichenSetzen-Challenge zu unterstützen, hat BITTE WAS?! die Ideenbörsen erstellt. In kurzen Methodensteckbriefen werden Möglichkeiten zur Erstellung aufgezeigt medialer Challenge-Beiträge vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Lehrkräfte Hinweise, um diese für einen modernen und zeitgemäßen Unterricht zu nutzen.
Das Portfolio der Ideenbörsen wird fortlaufend erweitert!
Ideenbörse #ZeichenSetzen – mit Bewegtbildern
Vom Daumenkino über Stop-Motion bis hin zu Kurzfilmen – in dieser Ideenbörse geht es darum, Bilder zum Laufen zu bringen. Die unterschiedlichen Medienformate werden in Ideensteckbriefen vorgestellt. Die Broschüre eignet sich für Kinder und Jugendliche im Grundschulalter sowie für die Sekundarstufe 1.

Grundlagenmaterial
Hass, Hetze und Falschmeldungen – nein, danke! Wir haben ein buntes Sammelsurium an Materialien rund um ein respektvolles und verantwortungsbewusstes Miteinander in und mit sozialen Medien für den Unterricht erstellt. Die Materialien können fächerunabhängig eingesetzt werden. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, sich vor Gefahren im Netz zu schützen, eine eigene Meinung zu bilden und reflektiert im Netz zu handeln.
Die Themen Hass im Netz und Fake News sind mitunter sehr sensibel, daher bitten wir Sie vor dem Einsatz der Materialien im Unterricht zu überprüfen, ob und inwieweit diese für Ihre Klasse geeignet sind.
Desinformationen in den sozialen Medien
Der Krieg in der Ukraine wird auch auf den sozialen Medien ausgetragen. Wie geht man mit Bildern und Videos aus dem Kriegsgebiet um und wie lässt sich nachweisen, was Desinforamtion und was Tatsache ist? Die Erklärvideos sind in Zusammenarbeit mit MrWissen2go entstanden.
Informationskompetenz
Wie kann man Informationen im Netz finden und bewerten? Woher weiß ich, ob eine Information im Netz echt oder Fake ist? Wie verändern Falschmeldungen im Netz das gesellschaftliche Miteinander?
Medienethik
An welchen Werten können wir uns auch im Internet orientieren? Wie kann ein gesellschaftliches Miteinander auch im Internet gut gelingen? Hat sich unser moralisches Handeln durch die technologische Entwicklung verändert?
Corona-Spezial
Welchen Einfluss hat das Coronavirus auf das Miteinander im Internet? Wie können wir auf die veränderte Situation reagieren und mit den neuen Herausforderungen umgehen?
Kommunikation im Netz
Wie hat sich die Kommunikationskultur durch das Internet verändert? Was ist eigentlich Hatespeech und wie kann ich mich gegen Hass im Netz wehren?
Demokratiebildung
Wie verändern sich demokratische Prozesse und politische Teilhabe durch Soziale Medien? Wie können wir demokratische Grundwerte auch online leben?