#ZeichenSetzen-
Challenge
Challenge
Wir wollen nicht zusehen, wie sich Hass, Fake News und Intoleranz in der On- und Offline-Welt ausbreiten. Dabei brauchen wir eure Unterstützung: Mit unserer #ZeichenSetzen-Challenge rufen wir Kinder und Jugendliche dazu auf, selbst aktiv zu werden und mit kreativen Beiträgen ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und ein besseres Miteinander in der Gesellschaft zu setzen.
Wir sind auf der Suche nach euren Ideen und Projekten! Wie könnt ihr Betroffene von digitaler Gewalt unterstützen oder sogar dafür sorgen, dass es gar nicht zu digitaler Gewalt kommt? Reicht euren Beitrag bis zum 28.02.2025 ein!
Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass ihr das Thema und die Frage berücksichtigt und euren Beitrag als Medienprodukt bei uns einreicht. Euer Beitrag kann ein Projekt an eurer Schule sein, ein Erklärvideo, ein Song, ein Videospiel, eine Webseite, ein Plakat, ein Hilfeangebot und vieles mehr.
Was gibt es zu gewinnen?
Alle, die an der Challenge teilnehmen, erhalten eine kleine Überraschung. Die besten drei Beiträge erhalten eine BITTE WAS?! Goodie Bag mit T-Shirt, der beste Beitrag wird mit einem Hauptpreis ausgezeichnet.
Zu digitaler Gewalt gehören verschiedene Formen von Belästigung, Herabwürdigung, Diskriminierung und sozialer Isolation im Internet oder mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel. Digitale Gewalt kann z.B. auf Social Media, in Messengern und Chats, auf Gaming-Plattformen oder per E-Mail stattfinden. Es gibt verschiedene Arten von digitaler Gewalt, u.a. :
Cybermobbing
Cybermobbing beschreibt absichtliches, systematisches und meist längerfristiges aggressives Handeln gegenüber anderen Personen mittels digitaler Kommunikationsmedien. Es reicht von Beschimpfungen und Beleidigungen per Chatnachricht über die Verbreitung von Lügen und Gerüchten in Messengergruppen bis hin zur Veröffentlichung privater Fotos, Videos oder Chatverläufe von Betroffenen auf sozialen Netzwerken. Für diese Form des Mobbings nutzen Täter/-innen Smartphone, Tablet, Computer oder Spielekonsole – kurzum, alle internetfähigen Endgeräte.
Hatespeech
Hatespeech bezeichnet sprachliche Ausdrücke des Hasses, die auf die Herabsetzung und Verunglimpfung bestimmter Gruppen abzielen. Es handelt sich um eine sprachliche Strategie zur Demütigung, die oft eine Vorstufe zu physischer Gewalt darstellt. Die Amadeu Antonio Stiftung betont, dass Hatespeech menschenverachtend ist und bestimmten Gruppen ihre Rechte abspricht, häufig durch Worte, Bilder oder Memes.
Deep Fakes
Deepfakes sind Medieninhalte wie Fotos, Videos oder Audios, die mithilfe von künstlichen neuronalen Netzen so verändert oder komplett neu generiert wurden, dass sie nicht ohne Weiteres als Fälschung erkennbar sind. Um Deepfakes zu erstellen, braucht das zu trainierende Computermodell Daten der Zielperson (beispielsweise Bilder), um deren Gesichtszüge, Mimik und Bewegungen zu erlernen.
Fake News & Desinformation
Fake News sind Informationen in Form von Texten, Fotos oder Videos, die nicht der Wahrheit entsprechen. Sie sind mit unbewiesenen Behauptungen gespickt und beziehen sich auf nicht geschehene Ereignisse oder Handlungen. Häufig werden sie über elektronische Kanäle, bevorzugt über soziale Medien, verbreitet. Desinformationen sind falsche Informationen, die mit der Absicht in Umlauf gebracht werden, um Menschen zu täuschen oder Schaden anzurichten. Dazu zählen z.B. erfundene Inhalte (Lügen, Gerüchte), aus dem Kontext gerissene Inhalte (verkürzte Zitate, fehlerhafte Statistiken) und manipulierte Inhalte (Photoshop-Fakes, Deepfakes).
Doxing
Doxing bedeutet, dass Täter/-innen persönliche Daten von jemandem sammeln und öffentlich machen. Um sich zu schützen, sollte man online sparsam mit persönlichen Informationen umgehen und nur seriöse und sichere Dienste nutzen.
Romance Scam & Catfishing
Catfishing beschreibt das Erstellen einer falschen Online-Identität, oft durch Cyberkriminelle, um Vertrauen zu gewinnen und das Opfer zu täuschen – häufig mit dem Ziel, Geld zu erbeuten. Eine besondere Form davon ist der Romance Scam, bei dem Täter/-innen gezielt emotionale Bindungen aufbauen, um das Opfer später finanziell auszunutzen. Catfishing tritt vor allem auf Dating-Apps und in den sozialen Medien auf.
Cybergrooming
Cybergrooming bedeutet, dass jemand über das Internet versucht, ein Kind zu sexuellen Zwecken zu beeinflussen. Alter und Geschlecht des Täters/der Täterin spielen dabei keine Rolle - entscheidend ist die Absicht, eine sexuelle Interaktion zu ermöglichen.
Quellen: LMZ, HateAid
Digitale und analoge Gewalt sind eng miteinander verknüpft: Digitale Gewalt kann aus analoger Gewalt folgen und andersherum. Z.B. kann Mobbing im Klassenzimmer sich in die sozialen Medien ausweiten und zu Cybermobbing werden oder ein Shitstorm im Netz zu realen Morddrohungen führen.
Quelle: Digitale Gewalt, HateAid
Was, wenn du selbst von Digitaler Gewalt betroffen bist?
Bereits in den vergangenen Jahren haben Schüler/-innen im Rahmen der Challenges Beiträge zum Thema digitale Gewalt eingereicht. Eine Auswahl finden Sie hier:
BITTE WAS?! bietet Workshops und Online-Kurse an, die euch bei der Ideenfindung und Beitragserstellung unterstützen. Vom Verfassen eigener Song-Texte über digitales Zeichnen bis hin zum Dreh von Kurzfilmen ist alles dabei! Pädagogische Fachkräfte finden darüber hinaus auch Unterrichtsmaterialien zum #ZeichenSetzen.
Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.
> ECMAScript 6 requiredLiebe Besucherinnen und Besucher, um die Nutzung unserer Website und unsere Angebote besser gestalten zu können, möchten wir Cookies und Dienste wie bspw. Google Analytics einsetzen. Über Ihre Zustimmung würden wir uns freuen. Vielen Dank.
Die Website richtet sich an Jugendliche. Wenn du jünger als 16 Jahre bist, besprich die Nutzung vorher mit deinen Erziehungsberechtigten.Einstellungen erfolgreich geändert.
Es werden ab sofort keine Cookies und Tracking-Informationen geladen oder gespeichert.