Begleitformate zur Challenge

Kostenlose Workshops für Kinder und Jugendliche

In unseren Workshops vermitteln wir Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für einen gleichermaßen reflektierten wie konstruktiven Umgang mit digitalen und sozialen Medien. Gleichzeitig stärken die Workshops die Fähigkeit zur eigenständigen Meinungs- und Wertebildung, um einen respektvollen und toleranten Umgang zu fördern. 

Unsere Angebote umfassen in der Regel zwei bis sechs Schulstunden und können für alle Altersgruppen angefragt werden. Darüber hinaus können Schulen mit uns auch ganze Aktionstage organisieren, in deren Rahmen verschiedene Workshops in mehreren Klassen parallel stattfinden. 

 

Wir sind ausgebucht!

Aufgrund der großen Nachfrage können wir für das erste Schulhalbjahr 2024/25 leider keine weiteren Workshopanfragen annehmen. Gerne können Sie uns Ihre Bewerbung um einen Workshop oder einen Aktionstag im zweiten Schulhalbjahr 2024/25 zusenden.

Auch unsere Selbstlernkurse für Lehrkräfte sowie unsere Unterrichtsmaterialien können genutzt werden, um Fake und Hass im Unterricht zu thematisieren.

Ablauf der Workshops

Um komplexe Themen wie Desinformation, Schönheitsideale oder Cybermobbing ganzheitlich zu bearbeiten, ist jeder Workshop in zwei Phasen unterteilt: 

Im theoretischen Teil wird ein ausgewähltes medienpädagogisches Thema detailliert erörtert. Im zweiten, praxisorientierten Teil des Workshops findet aktive Medienarbeit statt: Die Schülerinnen und Schüler festigen das Gelernte durch die Erstellung eigener kreativer Medienprojekte zum jeweiligen Thema. Der Methodenkatalog reicht dabei von der Erstellung von Foto-Comics über digitale Zeichnungen bis hin zu Podcasts und Kurzfilmen. 

Im Anschluss an den praktischen Teil findet eine gemeinsame Auswertung statt. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die erstellten Medienbeiträge bei der #ZeichenSetzen-Challenge​​​​​​​ einzureichen und attraktive Preise zu gewinnen. 

Workshopthemen

Kinder und Jugendliche sind heute mit einer überwältigenden Vielzahl an Informationen und Meinungen konfrontiert. Unsere Workshops vermitteln deshalb Kompetenzen im Umgang mit Desinformation, Hassrede und Intoleranz on- und offline.

Soziale Netzwerke wie WhatsApp, Instagram, TikTok und Co. sind in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen fest verankert. Sie übernehmen hierbei nicht nur eine Kommunikations- und Unterhaltungsfunktion, sondern sind auch ein wesentlicher Teil dessen geworden, wodurch Heranwachsende ihre Identität ausbilden. Der Workshop beschäftigt sich mit den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und thematisiert dabei unter anderem Regeln für einen respektvollen Umgang miteinander im Netz. Diese gemeinsam erarbeiteten Regeln können exemplarisch in einem interaktiven E-Book oder einem anderen individuell abgestimmten Medienformat visualisiert werden. Dabei können verschiedene Schwerpunkte gewählt werden, wie zum Beispiel die Themen (Cyber-)Mobbing, Regeln für den Klassenchat oder der Umgang mit Hate-Kommentaren.  

Hass im Netz, im Klassenchat oder -zimmer sind leider alltägliche Phänomene, denen Jugendliche begegnen. In diesem Workshop erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie mit Hasskommentaren und -Nachrichten umgehen und was sie aktiv dagegen unternehmen können. Sie erlernen geeignete Mittel der Gegenrede/ Counterspeech und werden so dazu befähigt, sich gegen Hass starkzumachen. Aus den erarbeiteten Inhalten lassen sich beispielsweise Audiobeiträge wie Podcasts oder Kurzinterviews aufbereiten.  Es können jedoch auch andere Medienformate individuell abgestimmt werden. 

Die Schülerinnen und Schüler üben sich in der Informationsrecherche und erlernen Methoden, um Falschmeldungen im Internet zu erkennen und zu begegnen. Das Gelernte verarbeiten sie kreativ, indem sie vielfältige digitale Methoden nutzen und zum Beispiel Erklärfilme, Podcasts oder andere Medienformate nach Absprache erstellen. 

Kinder und Jugendliche produzieren eigene Anti-Hate-Songs gegen Diskriminierung und für ein besseres Miteinander. Schritt für Schritt vermitteln erfahrene Referentinnen und Referenten moderne Songwriting-Methoden und zeigen ihnen, wie beispielsweise mit einem Tablet eigene Playbacks und Songtexte kreativ zusammenfinden. Die selbst produzierten Songs können direkt aufgenommen werden.  
Alternativ können auch Workshops zum Thema „Beatsproduction“ (Beats for Peace – Elektronische Musik mit dem Tablet oder Smartphone erstellen) angeboten werden.   

Der Fokus liegt auf netten Gesten und freundlichen Handlungen im Alltag. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich positive Vorbilder aus den Medien, ihrem Umfeld oder fiktive Charaktere heraus, die durch ihre Eigenschaften und Werte etwas Gutes in der Welt bewegen. Sie machen sich hierbei Gedanken, wie gute Taten im Netz sichtbar gemacht werden können. Die Heldinnen und Helden werden im Anschluss kreativ in Szene gesetzt: Entweder als analoge oder digitale Zeichnung, in Fotocomics, Kurzfilmen oder anderen Medienformaten nach Absprache.  

TikTok, Instagram, Snapchat und Co. präsentieren vermeintliche Schönheitsideale: Von der Haut- und Haarfarbe über das Gewicht bis hin zur Nasenform. Bildmanipulation per App sowie Filter verbergen, wie eine Person tatsächlich aussieht und lassen kaum Raum für Vielfalt. Im Workshop werden diese Gefahren aktiv angesprochen. Gemeinsam werden praktische Möglichkeiten erarbeitet, die zur Sensibilisierung im Umgang mit Schönheitsidealen beitragen. Diese Informationen werden anschließend in einem Kurzfilm, Podcast oder einem anderen individuell abgestimmten Medienformat so aufbereitet, dass diese Mitschülerinnen und Mitschüler über die Problematiken aufklären.  

Wie sind digitale Spiele aufgebaut und welche Mechanismen nutzen Videospielfirmen, um Spiele attraktiver zu gestalten sowie die Nutzungsdauer zu erhöhen? Diese Mechanismen werden im Workshop herausgearbeitet, kritisch betrachtet und auf geläufige Computerspiele übertragen. Darüber hinaus werden die Grundtechniken des Programmierens zum Beispiel mit H5P vermittelt und es entsteht ein eigener Spiele-Prototyp. 

Weitere Themen rund um Fake und Hass können bei unserem Team angefragt werden. Kontaktieren Sie uns! 

Aktionstage mit BITTE WAS?!

Neben Einzelworkshops bieten wir Aktionstage an Schulen an. Diese Aktionstage bestehen aus mehreren Workshops für unterschiedliche Schulklassen am Vormittag und einer Veranstaltung zur Präsentation der erstellten Medienbeiträge für die Lehrkräfte und Eltern am Abend. Die Abendveranstaltung kann bei Interesse von einem Impulsvortrag oder einer Podiumsdiskussion begleitet werden. Die individuelle Ausgestaltung eines Aktionstags findet gemeinsam mit der Schule statt.

Wir benötigen folgende Angaben von Ihnen

  • Name der pädagogischen Einrichtung (muss in Baden-Württemberg liegen) 

  • Haben Sie Interesse an einem Einzelworkshop oder an einem Aktionstag? 

  • Wunschdatum  

  • Wunschthema/-themen  

  • bei Einzelworkshops: Alter und Anzahl der Schüler/-innen 

  • E-Mail 

  • Telefonische Erreichbarkeit 

Bitte geben Sie uns für die Organisation etwas Zeit. Aktuell benötigen wir ca. eine Woche, um neue Bewerbungen zu beantworten. 

Logo BitteWas?!Dieser Browser wird leider nicht unterstützt.

Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.

> ECMAScript 6 required

Liebe Besucherinnen und Besucher, um die Nutzung unserer Website und unsere Angebote besser gestalten zu können, möchten wir Cookies und Dienste wie bspw. Google Analytics einsetzen. Über Ihre Zustimmung würden wir uns freuen. Vielen Dank.

Die Website richtet sich an Jugendliche. Wenn du jünger als 16 Jahre bist, besprich die Nutzung vorher mit deinen Erziehungsberechtigten.

Einstellungen erfolgreich geändert.

Es werden ab sofort keine Cookies und Tracking-Informationen geladen oder gespeichert.