
Materialsammlung allgemein
Hass, Hetze und Falschmeldungen – nein, danke! Wir haben ein buntes Sammelsurium an Materialien rund um ein respektvolles und verantwortungsbewusstes Miteinander in und mit sozialen Medien für den Unterricht erstellt.
Die Materialien können fächerunabhängig eingesetzt werden. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, sich vor Gefahren im Netz zu schützen, eine eigene Meinung zu bilden und reflektiert im Netz zu handeln.
Die Themen Hass im Netz und Fake News sind mitunter sehr sensibel, daher bitten wir Sie vor dem Einsatz der Materialien im Unterricht zu überprüfen, ob und inwieweit diese für Ihre Klasse geeignet sind.
Corona-Spezial
Welchen Einfluss hat das Coronavirus auf das Miteinander im Internet? Wie können wir auf die veränderte Situation reagieren und mit den neuen Herausforderungen umgehen?
Informationskompetenz
Wie kann man Informationen im Netz finden und bewerten? Woher weiß ich, ob eine Information im Netz echt oder Fake ist? Wie verändern Falschmeldungen im Netz das gesellschaftliche Miteinander?
Medienethik
An welchen Werten können wir uns auch im Internet orientieren? Wie kann ein gesellschaftliches Miteinander auch im Internet gut gelingen? Hat sich unser moralisches Handeln durch die technologische Entwicklung verändert?
Kommunikation im Netz
Wie hat sich die Kommunikationskultur durch das Internet verändert? Was ist eigentlich Hatespeech und wie kann ich mich gegen Hass im Netz wehren?
Demokratiebildung
Wie verändern sich demokratische Prozesse und politische Teilhabe durch Soziale Medien? Wie können wir demokratische Grundwerte auch online leben?
Einzelversionen
Für Lehrkräfte stehen die einzelnen Unterrichtsmodule der Themenhefte „Kommunikation im Netz“, „Informationskompetenz“, „Demokratiebildung“ und „Medienethik“ in der SESAM-Mediathek zum Download zur Verfügung.