
Demokratiebildung
Wie verändern sich demokratische Prozesse und politische Teilhabe durch Soziale Medien? Wie können wir demokratische Grundwerte auch online leben?
Leitartikel
Dejan Mihajlovic: Demokratiebildung für Schule und Gesellschaft in Zeiten von Internet und sozialen Netzwerken
Die Demokratiebildung befindet sich in einem digitalen Wandel: Grenzen werden aufgelöst und bisherige Strukturen greifen nicht mehr. Gerade soziale Netzwerke bieten ein enormes partizipatives und demokratisches Potenzial. Damit junge Menschen dieses Potenzial auch nutzen können, bedarf es einer Förderung des Verständnisses für Demokratie und demokratische Prozesse.
Materialien für die Grundschule
Unterrichtsmodul 1
Grundlagen der Demokratie
Was ist eigentlich eine Demokratie und was unterscheidet sie von anderen Staatsformen? Basierend auf einem Märchen rund um „Regelmanien“ füllen die Schülerinnen und Schüler ein Demokratielexikon, das die grundlegenden Begriffe zur Demokratie erläutert. Das Modul zeigt, wie demokratische Prozesse auch innerhalb der Klassengemeinschaft stattfinden können.
Materialien für die weiterführende Schule
Unterrichtsimpuls
Demokratie 3.0 – politische Teilhabe heute und morgen
Soziale Netzwerke wie Twitter oder YouTube spielen eine immer größere Rolle für die politische Kommunikation und Partizipation. Die Schülerinnen und Schülern beschäftigen sich mit dem Einfluss von Sozialen Medien auf demokratische Prozesse und politische Teilhabe und formulieren basierend darauf eine eigene Vorstellung einer gelingenden Mediendemokratie.
Unterrichtsmodul 2
Demokratie – ein Begriff, viele Perspektiven
Demokratie spielt in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Ob zu Hause, in der Schule oder in einem Sportverein: In der Regel werden Entscheidungen dort auf demokratischem Wege beschlossen. Doch wie genau funktioniert Demokratie? Mithilfe eines Hörbuchs setzen sich die Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Perspektiven auseinander.
Unterrichtsmodul 3
Medien in der Demokratie
Eine Welt ohne Medien ist heute nicht mehr vorstellbar. Welche Funktionen haben Medien in einer Demokratie? Warum sind sie wichtig, aber manchmal auch gefährlich? Unter anderem diesen Fragen widmen sich die Schülerinnen und Schüler und lernen die Rolle der Medien in einer Demokratie spielerisch anhand des Kanzlersimulators kennen.
Nützliches
Linktipps und weiterführende Materialien
Sie möchten mehr zur Demokratiebildung und zur Rolle der Medien wissen? Hier finden Sie eine kurze Übersicht mit weiterführender Literatur als Hintergrundinformation sowie weitere Materialien zum Einsatz im Unterricht.
Wettbewerbsideen
Sie möchten gerne gemeinsam mit Ihrer Klasse einen Wettbewerbsbeitrag zum Thema „Demokratiebildung“ erstellen? Hier finden Sie drei Vorschläge, wie ein passender Wettbewerbsbeitrag aussehen könnte. Mehr Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb finden Sie hier.